23. Mai 2025

Ehrung und Verabschiedung von Jürgen Scherer in den Ruhestand

Nach mehr als 43 Jahren im aktiven Feuerwehrdienst und einer herausragenden Karriere wird Jürgen Scherer offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Seine Spuren im Feuerwehrwesen von Aalen und im Ostalbkreis sind tief verankert und verdienen höchste Anerkennung.

Bild: Jürgen Scherer

Leistungsstarker Werdegang

  • Mit nur 19 Jahren trat Scherer in die Freiwillige Feuerwehr Hofen ein, setzte sich mit 28 Jahren als dortiger Abteilungskommandant durch und stellte die Weichen für die spätere Zusammenlegung der beiden Abteilungen Hofen und Wasseralfingen 
  • Nach der Fusion im Juli 1998 führte er die neu formierte Abteilung Wasseralfingen–Hofen von 2001 bis 2006 als Abteilungskommandant .
  • Bereits seit 1991 war er stellvertretender Gesamtkommandant der Feuerwehr Aalen, eine Position, die er insgesamt 24 Jahre innehatte. 
  • Von 2004 bis 2019 wirkte er als stellvertretender Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Ostalb und setzte sich maßgeblich für die Etablierung eines hauptamtlichen Kreisbrandmeisters sowie die personelle Verstärkung im Bereich Brand- und Katastrophenschutz ein 
  • In den Jahren 2021 bis 2023 leitete er den Führungsstab des Ostalbkreises. Herausragend war sein Einsatz als Einsatzleiter bei der Bombenentschärfung in Aalen, bei der er die Evakuierung koordinierte und die Sicherheit der Bevölkerung gewährleistete 

Herausragende Ehrungen & Engagement

  • Für sein jahrzehntelanges Engagement erhielt er 2022 das Bundesverdienstkreuz am Bande, verliehen durch Oberbürgermeister Frederick Brütting im Namen des Bundespräsidenten 
  • OB Brütting nannte ihn „eine feste Größe der Aalener Feuerwehr“, hob seine Initiative zur Gründung von Jugendfeuerwehren, sein Mitwirken an Kreisfeuerwehrtagen und am Aalener Blaulichttag sowie sein Wirken als Mittler zwischen Stadt und Feuerwehr hervor 
  • Sein Einsatz bei der Bombenentschärfung bezeichnete Brütting ausdrücklich als beispielhaft .
  • Bereits 2021 war er mit der Ehrenmedaille in Silber des Deutschen Feuerwehrverbands ausgezeichnet und zum Ehrenmitglied des Kreisfeuerwehrverbandes ernannt worden 

Weitere Einsätze & Führungsstärke

  • Unter seiner Leitung reagierte die Feuerwehr Aalen kompetent auf das Starkregenereignis im Juni 2024: gemeinsam mit Stephan Stütz und OB Schwarzendorfer koordinierte er Einsätze, verlegte über 2 000 Sandsäcke und lenkte rund um die Uhr Einsätze im Führungsstab 
  • Als Industriefachwirt stellt er seit Jahren seine Expertise in Finanzen und Controlling bei der IHK Heidenheim zur Verfügung, wodurch er auch außerhalb der Feuerwehr Organisation und Verwaltung stärkt.

Ehrenvolle Verabschiedung

Rund 100 Weggefährten, darunter zahlreiche Führungskräfte – OB Brütting, Kai Niedziella, OB a.D. Rentschler, Willibald Freihart und Kreisbrandmeister a.D. Otto Feil – kamen zusammen. In Wasseralfingen wurde Scherer mit dem Deutschen Feuerwehrehrenkreuz in Gold geehrt, gefolgt von starkem Applaus und emotionalen Dankesworten 

Im Namen des Kreisfeuerwehrverbandes Ostalb

Wir bedanken uns von Herzen bei Jürgen Scherer – für seine unermüdliche Einsatzbereitschaft, Besonnenheit und generationsübergreifendes Engagement. Wir wünschen ihm nun einen erfüllten Ruhestand voller Gesundheit, Glück und Freude.

Bild: Weg­ge­fähr­ten von Jürgen Scherer


04. Mai 2025

Floriansmesse in Oberkochen

Mit einem ökumenischen Gottesdienst haben die Feuerwehren des Ostalbkreis dem Heiligen St. Florian gedacht. Hierzu haben sich zahlreiche Feuerwehren mit ihren Fahnenabordnungen und Jugendfeuerwehren in der Versöhnungskirche in Oberkochen eingefunden. Nach dem würdevollen Gottesdienst, der von der Stadtkapelle Oberkochen musikalisch umrahmt wurde, ging es dann unter Begleitung des Spielmannszuges der Feuerwehr Aalen zur Mühlenscheune. 

Der Kreisfeuerwehrverband bedankt sich bei der Feuerwehr Oberkochen für die Organisation und Durchführung des Floriansgottesdienstes.


25. April 2025

Begeisterung für Brandschutzerziehung: BeBa-Workshop in Aalen-Wasseralfingen

Am 25. April 2025 trafen sich über 40 engagierte Feuerwehrkameradinnen und -kameraden aus dem gesamten Ostalbkreis zu einem ganz besonderen Workshop in der Feuerwache Aalen-Wasseralfingen. Unter dem Motto „Brandschutzerziehung & -aufklärung (BeBa)“ stand der Abend ganz im Zeichen der Prävention – informativ, praxisnah und voller Inspiration.

Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung in Lorch am 7. März war dies bereits die zweite Etappe auf dem Weg zu einer flächendeckenden BeBa-Strategie im Ostalbkreis. Zu Gast waren die erfahrenen BeBa-Experten des Kreisfeuerwehrverbands Tübingen, die eindrucksvoll zeigten, wie moderne Brandschutzerziehung funktionieren kann.

Ein Highlight des Abends: Die Vorstellung des BeBa-Konzepts für Kindergärten, unterstützt durch durchdachte, praxisbewährte Materialien. Die vorgestellten Themen-Boxen sorgten für echte Begeisterung unter den Teilnehmenden – so mancher war sich schnell sicher:
„So etwas brauchen wir auch in unserer Feuerwehr und Gemeinde!“

Auch der zweite Vortrag zum Thema Brandschutzerziehung in Grundschulen stieß auf großes Interesse. Die praxisnahen Erfahrungen aus dem Landkreis Tübingen machten Mut und Lust auf eigene Projekte.

Mit über 80 Teilnehmenden bei beiden Veranstaltungen wurde eines deutlich: Die Feuerwehren des Ostalbkreises wollen das Thema BeBa aktiv anpacken. Der Kreisfeuerwehrverband setzt damit ein starkes Zeichen – denn die Stärkung der Brandschutzerziehung und -aufklärung ist ein zentrales Ziel für das Jahr 2025 und ein wichtiger Baustein der Verbandsarbeit im Landesfeuerwehrverband.

Downloads zu dieser Veranstaltung